Ein Kurzbesuch … und dennoch gibt es sehr viel zur Reise zu erzaehlen.
Die Chinesen von Kirch Mulsow
Dies ist eine etwas bizarre Geschichte von einem missglueckten Globalisierungversuch im Fuerstentum Mecklenburg.
Auf der Suche nach dem Glueck
In dieser Episode unterhalte ich mich mit Simone Harre zu ihrem Buch, „China, wer bist du?: Eine Reise in die Seele eines unbekannten Landes“
Parallele Welten
Ich unterhalte mich in dieser Folge mit Christian Y. Schmidt ueber moegliche Gruende und die wahrscheinlichen Folgen dieses „in die eigene Tasche Luegens“. Christian zitiert Mark Siemons mit der „zivilisatorischen Kraenkung“, die der Westen seit einige Jahren – und nicht erst durch Corona – erfaehrt.
Ein bisschen Manhua
Diese Folge ist ein lockeres Gespraech mit Platti Lorenz aus Rostock. Sie ist (Klein)Verlegerin, Autorin und Podcasterin, aber der Grund fuer das Gespraech war ihr Faible fuer Mangas, Manhuas, Manwhas … unameit. Mehr Infos von ihr selbst gibt es hier:
Shanghai 1939
In dieser Folge unterhalte ich mich mit Sonja Muehlberger, die 1939 im sogenannten Juedischen Ghetto (Designated Area) in Shanghai geboren wurde. In einem ausgewiesenen Teil des Stadtbezirkes Hongkou lebten ca. 20,000 Menschen, die aus Europa vor den Nazis fliehen mussten. Die meisten von ihnen Juden aus Deutschland, Oesterreich, Polen und weiteren europaeischen Laendern.
Chinageschaeft
Unternehmensberater Andreas Woell zu seinen Erfahrungen im Chinageschaeft inkl. kurzem Abstecher in die Historie der deutschen PV-Industrie.
Bildungsfoederalismus
In dieser Folge interviewe ich Katja Koch und Mathias Brodkorb zum Bildungsfoederalismus. Es geht um die Abschaffung desselben. Die Frage ist nur wie? Die beiden Autoren haben eine Streitschrift herausgegeben und moechten mit den ges. rel. Kraeften ueber die Abloesung zu reden.
Gruender-MV
In dieser Folge interviewe ich Ralph Schipke von Gruender-MV, einem Start-Up-Netzwerk in Mecklenburg-Vorpommern. Neben der Situation in MV bzw. DE, sprechen wir auch ueber die Moeglichkeiten, die sich Gruendern aus einer Kooperation mit China ergeben koennten.
Heute mit Ostsee
Ich bin immer noch – unfreiwillig – in DE. Leider hab ich das Zeitfenster verpasst, um noch nach CN zurueckzukommen. Ich richte mich allmaehlich in der Diaspora ein und berichte in dieser Folge, was ich so mache und was mich umtreibt. Um dem Quarantaene-Koller zu entgehen, bin ich an die Steilkueste gelaufen und hab jetzt Meeresrauschen und Voegelzwitschern als Soundteppich fuer diese Folge. Bei so viel koerperlicher Betaetigung, gerate ich zwischendurch auch ein wenig ins keuchen. 😉 …