Kunst in China

In dieser Folge unterhalte ich mich mit Shaoyan Yu ueber die Kunst. Wie man als Kuenstler arbeitet und lebt und wie man seine Kunst weiterentwickelt. Es geht auch um Vorbilder und Traditionen, sowie um die Unterschiede zur westlichen Fotokunst.

Martial Art

Martial Art ist ein Thema, welches hier schon oft angefragt wurde. In dieser Folge soll es vor allem um die Martial Art Chinas gehen. Nassem Rufi ist ausgebildeter Martial Artist und erzaehlt Umlauts, was es damit ueberhaupt auf sich hat, woher es kommt, wie man es einordnet usw. usf. Sicher ein Thema, an das man noch weitere Folgen anschliessen kann …

Die Chinesen von Kirch Mulsow

Dies ist eine etwas bizarre Geschichte von einem missglueckten Globalisierungversuch im Fuerstentum Mecklenburg.

Auf der Suche nach dem Glueck

In dieser Episode unterhalte ich mich mit Simone Harre zu ihrem Buch, „China, wer bist du?: Eine Reise in die Seele eines unbekannten Landes“

Parallele Welten

Ich unterhalte mich in dieser Folge mit Christian Y. Schmidt ueber moegliche Gruende und die wahrscheinlichen Folgen dieses „in die eigene Tasche Luegens“. Christian zitiert Mark Siemons mit der „zivilisatorischen Kraenkung“, die der Westen seit einige Jahren – und nicht erst durch Corona – erfaehrt.

Ein bisschen Manhua

Diese Folge ist ein lockeres Gespraech mit Platti Lorenz aus Rostock. Sie ist (Klein)Verlegerin, Autorin und Podcasterin, aber der Grund fuer das Gespraech war ihr Faible fuer Mangas, Manhuas, Manwhas … unameit. Mehr Infos von ihr selbst gibt es hier:

Shanghai 1939

In dieser Folge unterhalte ich mich mit Sonja Muehlberger, die 1939 im sogenannten Juedischen Ghetto (Designated Area) in Shanghai geboren wurde. In einem ausgewiesenen Teil des Stadtbezirkes Hongkou lebten ca. 20,000 Menschen, die aus Europa vor den Nazis fliehen mussten. Die meisten von ihnen Juden aus Deutschland, Oesterreich, Polen und weiteren europaeischen Laendern.

Chinageschaeft

Unternehmensberater Andreas Woell zu seinen Erfahrungen im Chinageschaeft inkl. kurzem Abstecher in die Historie der deutschen PV-Industrie.

Bildungsfoederalismus

In dieser Folge interviewe ich Katja Koch und Mathias Brodkorb zum Bildungsfoederalismus. Es geht um die Abschaffung desselben. Die Frage ist nur wie? Die beiden Autoren haben eine Streitschrift herausgegeben und moechten mit den ges. rel. Kraeften ueber die Abloesung zu reden.